Die Zeit der Aussaat für Blumenwiesen ist da!

Blumenwiesen sind ein charakteristisches Element der Kulturlandschaft Südtirols und waren früher weit...

Veröffentlichungsdatum:

11.04.2025

Lesedauer

2 Minuten

Kategorien

Beschreibung

Blumenwiesen sind ein charakteristisches Element der Kulturlandschaft Südtirols und waren früher weit verbreitet. Die Wiesen im Tal und auf den Almen, die der Heugewinnung dienten, waren einst bunte Teppiche mit einer großen Artenvielfalt.

Ein unglaublich vielfältiger, aber auch sehr bedrohter Lebensraum. Überdüngung, zu frühe und zu häufige Mahd, Aufgabe von unrentablen Flächen und Höfen gefährden den Lebensraum der bunt blühenden Pflanzen, der Bestäuberinsekten wie Schmetterlinge, Wildbienen und Schwebfliegen, aber auch der Amphibien, Reptilien, Vögel, Insekten und Säugetiere.

Logo Blumenwiese

Das Projekt Blumenwiesen unterstützt Gemeinden in Südtirol bei der fachgerechten Wiederherstellung dieser Lebensräume. Auch die Gemeinde Lana beteiligt sich am Projekt und leistet ihren Beitrag, um den Erhalt der genetischen Diversität der Pflanzenarten in Südtirol zu sichern und den Rückgang der bestäubenden Insektenpopulationen umzukehren.

Die angelegten Blumenwiesen schaffen nicht nur mehr und bessere Lebensräume für die Bestäuber, sondern steigern auch die Lebensqualität und den ästhetischen Wert der betroffenen Gebiete, was sowohl den Einheimischen als auch den Gästen zugutekommt.

Die Anlegung einer neuen Blumenwiese
 
Eine Blumenwiese ist pflegeleicht und es braucht nur wenige Schritte, um sie anzulegen. Die Anlage ist das ganze Jahr über möglich. 
 Geeignet sind magere Brachflächen und Grünflächen mit geringer Artenvielfalt an sonnigen oder halbschattigen Standorten. 
Die Böden müssen vorbereitet werden, es ist eventuell nötig, den bestehenden Bewuchs zu entfernen. Die Experten des Versuchszentrums Laimburg unterstützen die Gemeinden bei den Vorarbeiten und geben Tipps, wie die Gemeindegärtner am besten vorgehen.  Alle wichtigen Informationen finden sich auch auf www.blumenwiesen-pratifioriti.bz.it/neuanlage. Vor dem Säen müssen die Böden noch einmal gelockert werden, denn Samen sind auf offenen Boden angewiesen, damit die Keime diesen durchwurzeln können.

Die geeigneten Samen bekommen die Gemeinden vom Verein Sortengarten Südtirol zur Verfügung gestellt. In den ersten Wochen der Neuanlage muss etwas bewässert werden, nach einigen Wochen ist ein Säuberungsschnitt nötig. Aber alles zu seiner Zeit.

Alle können mitmachen!
 
Die Blumenwiesen brauchen nicht nur engagierte Gemeinden, sondern die Mitarbeit aller. Es geht um einen kulturellen Wandel: Lassen wir der Natur ihren Freiraum und akzeptieren wir, wenn es mal etwas wilder ausschaut? Die Natur ist bunte Vielfalt, kein englischer Rasen!

Das Projekt Blumenwiesen bietet außerdem viele Möglichkeiten der Teilhabe. Haben Sie Interesse an einer Aktion zum Thema Blumenwiesen, einem Vortrag, Workshop, einem Schulprojekt oder ähnlichem? Kontaktieren Sie den Dachverband für Natur- und Umweltschutz unter ambiente@umwelt.bz.it

Gemeinsam könne wir vieles bewegen!

Mehr dazu: www.blumenwiesen-pratifioriti.bz.it

Kontakt

Weitere Informationen

Zuletzt aktualisiert: 10.04.2025, 09:57 Uhr

Entdecken

Bekanntmachungen

Ausschreibungen, Bekanntmachungen von Wettbewerben und weitere Informationen für Bürger*innen und Unternehmen....

News

Aktuelle Informationen über Veranstaltungen und das kulturelle Leben in der Gemeinde.

Pressemitteilungen

Amtliche Mitteilungen des Bürgermeisters, der politischen Organe und der Gemeindeämter.